Deutschland

VW macht sich bei Dieselfahrern unbeliebt

0

Die technischen Vorschriften für Hardware-Nachrüstungen für ältere Dieselfahrzeuge stehen jetzt fest – umgehend hat sich der VW-Konzern dagegen ausgesprochen. Und das, obwohl es eigentlich bereits Zusagen gab.

Ab dem 1. Januar 2019 gilt in Stuttgart das erste Dieselfahrverbot in Deutschland – trotzdem bleiben Dieselbesitzer auch zum Ende des Jahres ratlos zurück: Sie wissen weder, ob sie Unterstützung für eine etwaige Umrüstung erhalten, noch, ob sich ihr PKW überhaupt umrüsten lässt.  Zwar legte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer jetzt technische Vorschriften für die Umbauten vor. Volkswagen aber reagierte umgehend: Der Branchenführer warnte vor einem höheren Verbrauch nach einer Umrüstung und vor negativen Folgen bei der Zuverlässigkeit der Autos.

Die Umrüstungen sind Teil eines Maßnahmenpakets der Regierung für bessere Luft. In vielen Städten werden Schadstoff-Grenzwerte überschritten, eine Hauptursache sind Dieselabgase. Gerichte haben für mehrere Städte Fahrverbote angeordnet. Aus Sicht von  Befürwortern senken die Nachrüstungen, bei denen ein Katalysator eingebaut wird, den Schadstoff-Ausstoß am wirksamsten.

Das Bundesumweltministerium ärgert sich über den VW-Konzern

VW-Entwicklungsvorstand Frank Welsch erklärte dagegen, es gebe bis jetzt keine gesicherten Erkenntnisse, wie sich nachträgliche Eingriffe in das Steuerungssystem, die Komponenten und die Fahrzeugarchitektur im Dauerbetrieb langfristig auswirkten. “Eine technisch nicht ausgereifte Nachrüstlösung kann wichtige Fahrzeugeigenschaften zum Nachteil unserer Kunden verändern”, so Welsch. “Das Fahrzeug wird sehr wahrscheinlich mehr verbrauchen, an Leistung verlieren und auch lauter werden.” Eine Umrüstung, die einen enormen technischen und zeitlichen Aufwand bedeute, könne zu massiven Problemen bei Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit führen. Aus der Konzernzentrale in Wolfsburg hieß es: “Dies können wir als Automobilhersteller im Sinne unsere Kunden weder befürworten noch dafür haften. Deshalb raten wir von Hardware-Nachrüstungen ab.”

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer

Das Bundesumweltministerium wies die Kritik deutlich zurück. “Die Reaktion von VW wundert uns”, sagte ein Ministeriumssprecher. VW habe sich bei Verhandlungen mit Scheuer im November bereit erklärt, Diesel-Fahrzeuge für bis zu 3000 Euro mit Katalysatoren nachrüsten zu lassen. “Dass VW nun eine Rolle rückwärts macht und wieder ausschließlich auf die Erneuerung der Fahrzeugflotte setzt, ist ärgerlich und wird kaum das verlorene Vertrauen in den Autokonzern wiederherstellen. Denn ein wenige Jahre altes Fahrzeug gegen ein neues einzutauschen, können sich nur die Wenigsten leisten und ist ökologischer Irrsinn.”

Im November wollte VW noch für 3000 Euro nachrüsten lassen

Die Hersteller haben Hardware-Nachrüstungen von Anfang an sehr skeptisch gesehen. Auch Scheuer hatte sich ablehnend geäußert. Er hatte aber auf Druck der SPD und des Kanzleramts im November mit den deutschen Herstellern einen Kompromiss erzielt. Dabei ging es vor allem um die Finanzierung der Nachrüstungen. VW und Daimler hatten zugesagt, Dieselautos in 15 “Intensivstädten” mit einer besonders hohen Schadstoff-Belastung für bis zu 3000 Euro pro Wagen mit einer Hardware nachrüsten zu lassen. Experten schätzen die Kosten inklusive Einbau auf etwa diese Summe.

Bereits nach dem Spitzentreffen im November hatte VW erklärt, der Konzern werde Hardware-Nachrüstungen nicht anbieten und Fahrzeughaltern auch nicht empfehlen. Daimler hatte erklärt, die Nachrüstung müsse durch einen Drittanbieter entwickelt und angeboten und vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zertifiziert und zugelassen werden: “Sie muss nachweislich dazu berechtigen, in bestimmten Städten auch in Straßen mit Fahrverboten einzufahren.” Daimler stehe mit Nachrüstanbietern im Austausch. BMW ist komplett gegen die Nachrüstungen, will Dieselbesitzer aber nach Auslaufen der “Umtauschprämien” mit der gleichen Summe unterstützen – etwa für einen Neukauf. Es ist aber unklar, wie genau das funktionieren soll.

Dieselfahrer wissen nicht, ob sich ihr PKW nachrüsten lassen kann

Die Hersteller und Scheuer setzen vor allem auf eine Erneuerung der Diesel-Flotte. Die Autobranche hatte höhere Kaufanreize für Kunden auf den Weg gebracht, die ihr altes durch ein neues Dieselauto ersetzen. Es ist aber fraglich, ob diese Prämien wirken und viele Kunden davon Gebrauch machen. Vor allem die SPD hatte argumentiert, dass sich viele Dieselbesitzer auch mit den “Umtauschprämien” keinen Neuwagen leisten könnten, und pochte auf Hardware-Nachrüstungen. Für viele Kunden bleibt jedoch nach wie vor unklar, ob sie ihren Wagen überhaupt mit einer neuen Hardware nachrüsten lassen können.

Hohe Gewährleistungshürden für Drittanbieter 

Ausländische Hersteller wollen sich daran nicht beteiligen. Und bis erste Fahrzeuge in die Werkstätten kommen, könnte es Monate dauern. Nach den nun vorgelegten Vorschriften müssen die Hersteller zum Beispiel bestätigen, dass die Funktionsfähigkeit des Nachrüstsystems im Betrieb über eine Leistung von 100.000 Kilometern oder über eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren gewährleistet ist. Außerdem sollen nachgerüstete Fahrzeuge bei Messungen einen Grenzwert bei den Stickoxidemissionen von 270 Milligramm pro gefahrenem Kilometer unterschreiten.

Erst Zusagen – dann jetzt wieder ein Rückzieher: Der VW-Konzern hinterlässt Verwirrung bei der Nachrüstung von älteren Diesel-PKW

Dieser Wert ist insofern wichtig, weil die Bundesregierung festschreiben will, dass Diesel-Fahrzeuge der Abgasnormen Euro 4 und Euro 5 künftig von Fahrverboten ausgenommen werden – falls diese im Alltag nicht mehr als 270 Milligramm Stickstoffdioxid pro gefahrenem Kilometer ausstoßen. “Jetzt ist die Nachrüstindustrie am Zug, wirksame Systeme zu entwickeln, mit denen alle Grenzwerte und Vorschriften eingehalten werden”, sagte Scheuer. Bisher liegen laut Ministerium noch keine vollständigen Anträge beim KBA für eine Genehmigung von Hardware-Nachrüstungen vor. Scheuer zitierte die Entwickler der Nachrüstsysteme. Sie hätten gesagt, sie bräuchten sechs Monate: “Dann kann das KBA die Genehmigungen erteilen und dann kann möglichst schnell die Produktion und der Einbau erfolgen.”

ADAC kritisiert die erneute Grundsatzdebatte

ADAC-Vize-Präsident Ulrich Klaus Becker kritisierte mit Blick auf VW, dass erneut “heftige Grundsatzdebatten” aufflammten. “Wer von Drittanbietern abrät, muss selber liefern”, sagte Becker. Hardware-Nachrüstungen seien eine sinnvolle Möglichkeit, den Stickoxid-Ausstoß von älteren Fahrzeugen signifikant zu senken. Mit den nun vorgelegten Eckpunkten würden allerdings hohe Anforderungen an die Nachrüstung gestellt. SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: “Es ist gut, dass jetzt endlich Bewegung in die Sache kommt.” Sie forderte erneut, die Hersteller müssten die Kosten für die Nachrüstungen übernehmen.

nob/fab (dpa, afp)

Explosion trifft Touristenbus in Ägypten – zwei Tote

Previous article

Polnisches Gericht verurteilt ZDF wegen TV-Serie

Next article

You may also like

Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Deutschland